Als Zeichner/in arbeitest du im Planungsteam eng mit Architekten, Bauingenieuren, Technikern und Bauleitern zusammen. Du setzt die Entwurfsskizzen und Vorgaben am Computer im CAD um und erstellt massstabsgerechte Zeichnungen und Pläne. Mit den Plänen können die Bauwerke dann auf der Baustelle umgesetzt werden. Je nach Interesse und Fähigkeiten stehen nach der Berufslehre viele Wege für Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Ein Beruf für junge Berufsleute, die gerne Projekte in einem interdisziplinären Team umsetzen.
Die Lehre als Zeichner/in bildet den beruflichen Einstieg in die Planungs- und Baubranche. Nach der Berufslehre stehen viele Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker, Bauleiter etc. offen. Wer eine Berufsmatura absolviert, kann anschliessend an einer Fachhochschule studieren und einen Abschluss als Architekt/in oder Bauingenieur/in erwerben.
Zeichner/innen EFZ, Fachrichtung Architektur arbeiten im Team eines Architektur- oder Planungsbüros. Sie bearbeiten selbständig oder im Team vielfältige Aufgaben bei der Planung und Umsetzung von Hochbauprojekten.
Sie erstellen und modellieren am Computer Planungsunterlagen, nach denen später gebaut wird. Sie unterstützen die Projekt- und Bauleitung in organisatorischen und fachtechnischen Belangen. Oft sind sie von der ersten Studie bis zur Fertigstellung am Bauprojekt beteiligt.
Zeichner/innen EFZ, Fachrichtung Ingenieurbau arbeiten in Teams im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbetonbau, Stahlbau, Holzbau) und der Infrastruktur (Verkehrsbau, Wasserbau, technischer Umweltschutz, Ver- und Entsorgung). Im Ingenieurhochbau zeichnen sie Schalungs- und Bewehrungspläne für Tragkonstruktionen von öffentlichen und privaten Gebäuden. Im Ingenieurtiefbau erstellen sie Pläne für Verkehrswege wie Strassen, Brücken sowie Werkleitungspläne für die Wasser- und Abwasserversorgung, Gas, Fernwärme, Strom und Kommunikation.
Bei den vielfältigen Planungsarbeiten müssen sie auch ökologische Zusammenhänge berücksichtigen, Normen und Vorschriften kennen und verschiedenste mathematische Probleme lösen. Sie setzen für die Arbeiten Computer mit CAD- und anderen Programmen ein. Sie sind ausserdem auch für Vermessungen und Absteckungen sowie auch für Kontrollen auf dem Bau tätig.
Wie der Arbeitsalltag wirklich aussieht, kann man nur bei einer Schnupperlehre erleben. Den Beruf als Zeichner/in hautnah miterleben, selbst Pläne zeichnen, Vermessungsarbeiten auf der Baustelle durchführen und die eigenen Interessen und Fähigkeiten kennenlernen. Die ausbildenden Ingenieurbüros bieten die Möglichkeit, einen Schnuppertag oder eine Schnupperlehre zu absolvieren und dabei die Lehrbetriebe kennen zu lernen.