An 16 Fakultäten werden derzeit knapp 28.000 Studierende in über 180 verschiedenen Studienrichtungen und Weiterbildungsprogrammen unterrichtet. Es können Studien aus vielen unterschiedlichen Fachbereichen gewählt werden wie Technik, Theologie, Geistes- und Kulturwissenschaften, Natur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Inmitten der Alpen gelegen, hält Innsbruck für Einwohner:innen, wovon rund ein Viertel Studierende sind, ein atemberaubendes Panorama und ein großes Kultur- und Freizeitangebot bereit.
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium an der Universität Innsbruck. Wir beraten und informieren – kostenlos und vertraulich: www.uibk.ac.at/studienberatung
Wir beantworten deine Fragen auch gerne in den unterschiedlichen Onlinesessions in denen wir das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorstellen.
Die acht Tiroler Hochschulen bieten ein umfassendes Programm an Studienmöglichkeiten, dessen Spektrum von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften über Wirtschaft und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bis hin zum Bereich Medizin/Gesundheit reicht. Alle zwei Jahre veranstalten die Hochschulen einen gemeinsamen Tag der offenen Tür – den Tiroler Hochschultag. Der nächste THT findet im Herbst 2025 statt.
Studieninteressierte können an diesem Tag erste Campusluft schnuppern und sich bei Infovorträgen, Schnuppervorlesungen, Workshops und Führungen zu den Studien der Universität Innsbruck informieren. Informationen unter: https://www.uibk.ac.at/de/tht/
Wer nicht bis Herbst 2025 warten möchte, kann gerne im Rahmen unserer öffentlichen Campustouren den Universitätsstandort Innrain näher kennenlernen.
Mit einem Anteil von rund 40 Prozent internationaler Studierender sind Lernen und Forschen in einem globalen Umfeld garantiert. Knapp 500 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten und Universitäten in 50 Ländern ermöglichen Studierenden der Universität Innsbruck, ihr Wissen auch im Ausland zu erweitern und dort sprachliche sowie soziale Kompetenzen zu stärken.
Durch Ergänzungen, einen Auslandsaufenthalt oder durch ein Praktikum können eigene Schwerpunkte im Studium gesetzt werden. Ergänzungen gibt es in Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Zusätzlich bieten die Erweiterungsstudien Scientific Computing, Entrepreneurship und Informatik ambitionierte Zusatzausbildungen zum regulären Studium. Die Anmeldung setzt die Zulassung zu oder den Abschluss bestimmter Bachelor-, Master- oder Diplomstudien voraus.